Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Mit unseren Eltern-Kind Trainingswohnungen (gemäß §§ 19 ff. SGB VIII) bieten wir im konkreten Bedarfsfall ein intensives Angebot zur Diagnostik, Krisenintervention, Orientierung in der Familiensituation und eine Perspektivklärung. Eltern(-teile) werden gemeinsam mit ihren Kindern unter sechs Jahren in Trainingswohneinheiten betreut, solange sie aufgrund ihrer psychischen Befindlichkeit oder Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung bei der Pflege und Erziehung ihrer Kinder benötigen und ein ambulantes Angebot nicht ausreichend ist.
Wir bieten:
sechs komplett eingerichtete, in sich abgeschlossene Trainingswohnungen für Eltern(-teile) mit ihren Kindern in einem Haus
ein Wohnangebot auf Zeit besonders für Familien die von psychischer Erkrankung betroffen sind [Eltern(-teile) ab 18 Jahren, Kinder von null bis sechs Jahren]
intensivpädagogische Betreuung und Begleitung in den Wohnungen durch ein multiprofessionelles Team
Fachkräftepräsenz vor Ort rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, Ansprechbarkeit auch nachts
umfassende sozialpädagogische Diagnostik, um die Familien passgenau zu unterstützen
Ermutigung, mit uns neue und eigene Wege bei der Verwirklichung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu gehen.
Wir begleiten mit besonderem Fokus auf:
Förderung einer sicheren Bindung
Stärkung der vorhandenen Ressourcen bei Eltern und Kindern
größtmögliche Erhaltung der Selbständigkeit
Föderung der individuellen Alltagsgestaltung und -bewältigung
Hilfestellung bei der Entwicklung zukünftiger Lebensperspektiven
Wir nutzen:
bedarfsorientierte, vielfältige Methoden, wie beispielsweise individualisierte Elterntrainings, Wochenpläne, Marte Meo, Nest-Arbeit, Babymassage, STEPPS-Training, Paarberatung
erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote zur Förderung der Entwicklung
Unsere Einrichtung bietet darüber hinaus:
den Bewohner:innen zur gemeinschaftlichen Nutzung einen Begegnungsraum mit Spielmöglichkeiten, eine Gemeinschaftsküche, einen großen Multi-Funktionsraum und einen Spielplatz auf dem Außengelände
eine barrierearme Erreichbarkeit aller Räume (Fahrstuhl) und des Außengeländes
eine verkehrsgünstige Lage im Ortskern von Dortmund-Aplerbeck mit bester Infrastruktur.
Die Kostenübernahme erfolgt durch das jeweilige Jugendamt nach §§ 19 ff. SGB VIII.
Unser Ziel ist die Unterstützung der Eltern(-teile) bei der Übernahme oder Wiedererlangung ihrer elterlichen Präsenz, ihrer Fürsorge- und Erziehungskompetenz. Dabei hat die Sicherstellung des Kindeswohls oberste Priorität.
Bei weitergehendem Interesse schicken wir Ihnen gern unser ausführliches Konzept zu.